IHR ANSPRECHPARTNER
STEFAN FRITSCH
Tel. 03733 5613-460
stefan.fritsch@swa-b.de
Wärme
WOHLIGE WÄRME AUF ABRUF
Im Erzgebirge muss heute niemand mehr im dicksten Schneetreiben nach Feuerholz suchen. Denn überall dort wo Fernwärme heute noch nicht verfügbar ist, bieten die Stadtwerke Annaberg-Buchholz Nahwärme als Contracting an. Einfach bei Ihren Stadtwerken Annaberg-Buchholz anrufen und von einem kompetenten Mitarbeiter persönlich beraten lassen!
Informationen und Datenblätter
Verteilungsverluste im Jahr 2022:
2.364,98 MWh
Link zu Tarifverdiensten, Stand 08.12.2022:
Index der Tarifverdienste - Lange Reihen - 3. Vierteljahr 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de)
Link zu Investitionsgüter und Gaspreise, Stand 08.12.2022:
Lange Reihen der Fachserie 17 Reihe 2 - Oktober 2022 - Statistisches Bundesamt (destatis.de)
Netze Barbara-Uthmann-Ring (BUR) & Münzviertel:

Zur Wärmeerzeugung in unseren Heizkraftwerken wird zu 100% der Primärenergieträger Erdgas eingesetzt. Die Wärmebereitstellung erfolgt dabei zu 47% über energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und zu 53% über Kesselanlage. Erneuerbare Energien kommen aktuell nicht zum Einsatz. Für das Netz Barbara-Uthmann-Ring wird der Primärenergiefaktor mit 0,77 und für das Netz Münzviertel mit 0,65 ausgewiesen. Zur Wärmebereitstellung und Stromerzeugung wurden im Jahr 2022 in den beiden Heizkraftwerken 11.500,86 Tonnen CO2 emittiert. Die Verteilungsverluste im Fernwärmeversorgungsnetz betragen 2.364,98 MWh für das Jahr 2022.
NAHWÄRME
Überall dort wo Fernwärme heute noch nicht verfügbar ist, bieten die Stadtwerke Annaberg-Buchholz Nahwärme als Contracting an. Aus modernen Erzeugungsanlagen beliefern wir sie von Ihrem Gebäude aus mit auf Ihren Bedarf angepasster Energie.
VORTEILE DER NAHWÄRME
· ein Ansprechpartner für alle Versorgungsfragen
· keine Investition notwendig
· kein Aufwand für Wartung und Instandhaltung
· alternative Systeme und preiswerte Versorgung
EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014 – 2020
Operationelles Programm des Freistaates Sachsen
für den EFRE in der Förderperiode 2014 – 2020
Alle Informationen rund um das Förderprogramm:
mehr erfahren